In Zeiten knapper Haushalte sind Kulturschaffende angehalten, die Finanzierung ihrer Projekte auf mehrere Säulen zu stellen. Im Workshop werden Grundkenntnisse zum Fundraising und die verschiedenen Finanzierungsquellen, die im Fundraising eine Rolle spielen, vorgestellt. Es werden Prinzipien des Fundraisings vermittelt, viele Beispiele vorgestellt und Anregungen für das Herangehen an die Akquise von Geldmitteln gegeben. Im zweiten Teil spricht Christian Fanghänel, Leiter Fundraising im Gewandhaus Leipzig, über seine Erfahrungen und gibt einen Einblick in die Besonderheiten des Fundraining in der Region Leipzig.
Di. 09.09.2025, 14:00-17:00 Uhr
Gewandhaus zu Leipzig
Auf den Bühnen der euro-scene werden Tänzerinnen und Tänzer sowie Theaterschaffende aus vielen Ländern zu erleben sein.
Wann: Di. 04.- So. 09.11.2025
Wo: Oper Leipzig, LOFFT, Schaubühne Lindenfels, Schauspielhaus, Schauspiel Residenz
Das vor allem an Kinder und Jugendliche, Schulklassen sowie an Lehrende gerichtete Festival „Was wäre, wenn…?“ findet in diesem Jahr - aus Anlass des UNESCO-Welttages der Philosophie - vom 20.
bis 22. November an neun Leipziger Kunst- und Kulturorten statt.
Unter dem Stichwort „Denkgestalten“ soll dabei das Verhältnis sowie das Zusammenspiel von Philosophie und den verschiedenen Künsten befragt und erprobt werden. "Was wäre, wenn...?" ist in diesem
Jahr Teil der Leipziger Woche des Philosophierens, in der in einem öffentlichen Veranstaltungsprogramm für Erwachsene ab 16 Jahren das Verhältnis von Philosophie, Kunst und Gesellschaft
beleuchtet wird.
Wann: Do. 20.11. und Fr. 21.11.2025, Sa. 22.11.2025
Wo: Galerie für Zeitgenössische Kunst, Museum der bildenden Künste, Buchkinderwerkstatt, Budde-Haus, Literaturhaus, Halle 14, Grassi Museum für Völkerkunde
Fördermittelakquise beginnt damit, Fördertöpfe zu recherchieren, die Antragsberechtigung zu prüfen und die Höhe der möglichen Förderung herauszufinden, geht über das Schreiben des Fördermittelantrags und reicht über Controlling bis zum Verwendungsnachweis. Der Workshop gibt Einblicke in die Förderlandschaft sowie zu Logik, Aufbau und Besonderheiten von Förderanträgen, ergänzt mit Hinweisen zu Antragsstellung, Finanzplanung bis zum Verwendungsnachweis.
Wann: Sa. 01.02.2025, 13:00 - 14:30 Uhr
Wo: LOFFT – DAS THEATER, Studio
Wir leben in Zeiten gravierender gesellschaftlicher Umbrüche. Das alles wird begleitet von einer Krise unserer gesellschaftlichen Kommunikationsverhältnisse. Was es in diesem Moment braucht, sind Horizonterweiterungen, ist ein Anreichern des Denkens und die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel. Genau dafür bedarf es geschützter, vom unmittelbaren Handlungszwang und Beschleunigungsdruck befreiter Räume, in denen – gegen die Tendenz zur Abschottung – gemeinsam gedacht und auch ‚visioniert‘ werden kann. – Räume, in denen wir gemeinsam unseren Möglichkeitssinn trainieren und soziale Phantasie freisetzen können.
Das Festival verknüpft und mixt auf einzigartige Weise Elemente aus dem Theater und den Künsten mit solchen aus der Philosophie und den Geistes- und Sozialwissenschaften. Und es verknüpft auch die unterschiedlichsten Denk-Orte der Stadt bis hinein in den öffentlichen Raum. Über einen Zeitraum von vier Tagen hinweg wird erprobt, ob und wie man eine ganze Stadt „ins Denken“ versetzen kann.
Wann: 01.-05.10.2024
Wo: LOFFT - Das Theater, Literaturhaus, Moritzbastei, Zeitgeschichtliches Forum, Budde-Haus
Mit dabei sind unter anderen:
Harald Welzer, Manja Präkels, Tina Pruschmann, Diana Wesser, Anne Martin, Radjo Monk, Evi Jägle, Alice Lagaay, Ingo Schulze, Marc Rölli, Heidemarie Bennent-Vahle, Ines Balke, Nina Klöpper, Rahel Jaeggi
weitere Infos: leipzig-denkt.de
Unter dem thematischen Motto „Mut, Unmut, Fremd-Sein“ findet am 1. und 2. Oktober 2024 zum dritten Mal „Was wäre, wenn…? – Leipzig philosophiert mit Kindern und Jugendlichen“ statt.
Mit vielfältigen Veranstaltungen für Schulklassen sowie für Lehrer*innen und interessierte Erwachsene.
Veranstaltungsorte sind: die Stadtbibliothek, die Volkshochschule, das soziokulturelle Zentrum Budde-Haus und die Universität. Organisiert wird das Ganze vom Transformatorenwerk Leipzig e.V.
Informationen zu den Workshops und Referenten siehe hier
Wann: Di. 01. und Mi. 02.10.2023
Wo: Budde-Haus, Volkshochschule, Leipziger Stadtbibliothek
Am Pfingstmontag, 20.05.2024, um 17 Uhr, gestalten die Organisten Sunkyung Noh (Südkorea), Lucas Pohle (Bayreuth) und Daniel Beilschmidt (Leipzig) eine große Orgelgala an der Schwalbennestorgel
im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli in Leipzig. Besondere Unterstützung erhalten sie von Pina Bettina Rücker an den Kristallklangschalen.
Die drei Organisten schlagen dabei den Bogen von Musik aus Renaissance und Barock zu Klängen des 21. Jahrhunderts. Es erklingen Werke von Frescobaldi, Weckmann, Hieronymus Praetorius, Tunder,
Bach sowie Improvisationen von Lucas Pohle und Daniel Beilschmidt. Die Uraufführung eines neuen Stückes für zwei Orgeln und Kristallklangschalen von Daniel Beilschmidt beschließt den Abend.
Die südkoreanische Organistin Sunkyung Noh ist eine der spannendsten Spielerinnen der jungen Generation. Die vielfach preisgekrönte Musikerin konzertiert bereits international und absolviert
diesen Sommer ihr Meisterklassenstudium an der Hochschule für Musik Leipzig.
Lucas Pohle ist Professor für Orgelspiel und Orgelimprovisation an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Bayreuth und gehört zu den versiertesten Improvisatoren Deutschlands.
Mit der von der Schweizer Firma Metzler gebauten Schwalbennestorgel im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli wurde ein Instrument geschaffen, das deutschlandweit und international
keinen Qualitätsvergleich zu scheuen braucht. Die Orgel stellt ein Kleinod dar, das die volle Farbpalette der Gotik, Renaissance und des Frühbarocks hörbar macht und in der mitteltönigen Stimmung
völlig neue Klangwelten eröffnet.
Nach zwei erfolgreichen Festivals seit der Fertigstellung des Instruments im November 2021 wird die Schwalbennestorgel am diesjährigen Pfingstwochenende wieder in ihrem vollen Klangspektrum im
Konzert erklingen.
Wann: Montag, 20. Mai 2024, 17 Uhr
Wo: Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli, Leipzig