Mit dem Konzert „Seelenmusik" und der Uraufführung des gleichnamigen Stückes von Universitätsorganist Daniel Beilschmidt starteten am 21.11.2021 die XII. Leipziger Universitätsmusiktage. Der Universitätschor gestaltet das Konzert zum Ewigkeitssonntag neben der Uraufführung mit Werken von Heinrich Schütz, Johannes Brahms, Johann Walter u.a. gemeinsam mit der ungarischen Organistin Zita Nauratyill und der Sopranistin Viktorija Kaminskaite unter der Leitung von David Timm.
Es war das erste Konzert des Chores vor Publikum seit 2019, dem alle freudig entgegenfieberten!
Unter dem Motto „Ein Fest fürs Schwalbennest“ sollte vom 21.-28. November die Fertigstellung der Schwalbennestorgel im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli gefeiert werden. Nachdem das erste Konzert der XII. Leipziger Universitätsmusiktage am Sonntag vor einem begeisterten Publikum noch stattfinden konnte, mussten sämtliche weiteren Konzerte von Universitätsorchester, Unibigband und namhaften Orgelsolisten aufgrund der aktuellen Corona-Beschlüsse leider abgesagt werden.
Das Konzert „Trialogue“ mit den drei Organisten Sebastian Heindl, Martin Sturm und Daniel Beilschmidt und einer weiteren Uraufführung (Daniel Beilschmidt „TRIO“) ist als Stream auf dem Youtube-Kanal der Universität zu finden.
Mit dem Projekt Outpla(y)ces wollen die Tänzerinnen einen vermeintlich selbstverständlichen Zustand in den Fokus rücken, das Zuhause-Sein. Was bedeutet es an einem bestimmten Ort zu Hause zu sein? Welche seelischen, geistigen und körperlichen Dimensionen beinhaltet es? Ist es ein Gefühl, ein Wissen, Verantwortung oder Utopie? Sind es Orte, Stimmungen, andere Menschen, die Sprache, ein Wiedererkennen und Vertraut-Sein? Sie wollen die Komplexität dieser Dimensionen erforschen und sprachlich, musikalisch sowie tänzerisch performativ erlebbar und nacherlebbar machen. Dazu werden sie verschiedene Orte erkunden und Menschen verschiedener Herkunft, Generation oder Gesellschaftsschicht zu einem Austausch zusammenbringen.
Künstlerische Leitung: Annett Paschke
Tänzerinnen des Tanztheater ellaH e.V.
Februar - August 2021
Das Projekt "OUTPLAY-C-ES" (2021) wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Mit der Sozialen Oper wurd das Festival Dancing About eröffnet. Eingeladen war zu einem Fest mit Rauschmitteln, Kunststücken und Festplatz-Eroberung durch das lang vermisste Publikum.
Eine Produktion vom Verein zur Förderung Zeitgenössischer Darstellender Kunst und Musik e. V. in Koproduktion mit TANZPAKT Dresden. Das Projekt wird vom Fonds Soziokultur e.V. gefördert.
Termine: 22. und 25.09.2021
Dresden, Hellerau
Regie: Heike Hennig
Gesang: Carolin Masur
Schauspiel: Frank Schilcher
Musik: Shir-Ran Yinon, Norman Daßler
Blasorchester der Feuerwehr Dresden
Dramaturgische Begleitung: Michael Schetelich, Marten Straßenberg
Sound: Thomas Fichtner
BLOCH IM BAHNHOF - "Avodath Hakodesh" von Ernest Bloch
Festliches Abschlusskonzert der Jüdischen Woche | 2019 | Leipziger Hauptbahnhof, Osthalle
Produktionsleitung
Mit einem besonderen chorsinfonischen Konzert ging die Jüdische Woche 2019 in Leipzig zu Ende: Israelis und Deutsche, Jugendliche und Erwachsene, Laien und Profis fanden sich im Leipziger Hauptbahnhof zum gemeinsamen Musizieren jüdischer Musik zusammen. Aufgeführt wurde „Avodath Hakodesh“ (Sabbat-Gottesdienst) von Ernest Bloch (1880-1959), ein selten zu hörendes, epochales Werk für Kantor, Rabbiner, Chor und großes Orchester.
Mitwirkende: Leipziger Synagogalchor, Moran Choir (Israel), GewandhausJugendchor, Leipziger Vokalkollektiv, Männerstimmen des MDR Kinderchores, Chorpaten des MDR Rundfunkchores, Jugendsinfonieorchester Leipzig, Kantor Assaf Levitin – Bariton
Landesrabbiner Zsolt Balla – Sprecher, Ludwig Böhme – Gesamtleitung
Termin: 30. Juni 2019, 17 Uhr
Ort: Osthalle Hauptbahnhof Leipzig
Foto: ECE, Daniel Reiche
Hier eine kurzes Video, das einen Eindruck von der wunderbaren Musik gibt
Und hier eine längere Fassung des Videos zur Veranstaltung
CLARA19 | Festtage "Leipziger Romantik" - Vier Veranstaltungen zum 200. Geburtstag von Clara Schumann | 2019 | Leipziger Romantik e.V. | Veranstaltungsorte: Paulinum - Aula
und Universitätskirche St. Pauli, Abtnaundorfer Park, Hörsaal der Anatomie | Leipzig
Projektleitung
Samstag, 18. Mai 2019, 21.00 Uhr, Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli
CLARA - Licht-Klang-Bilder
Eigens für die fünften Festtage Leipziger Romantik konzipiert, stehen Carolina Eyck, David Timm und der Fluxuskünstler Dieter Puntigam erstmalig gemeinsam auf der Bühne. Inspiriert von Originalwerken Clara Schumanns verbinden sie Theremin, Klaviermusik, Live-Painting und Lichtinstallationen zu einem einzigartigen Erlebnis für die Sinne.
So 19.5.2019, 17.00 Uhr, Treff: Fachwerkhaus Heiterblickstr. 8, 04347 Leipzig
CLARA bewegt – Ein Musik-Theater-Spaziergang
Heike Hennig, die bekannte Regisseurin und Choreografin, gerade zurück von einer Produktion in Matera, der diesjährigen Kulturhauptstadt Europas, inszeniert einen Musik-Theater-Spaziergang mit der Pianistin Ragna Schirmer und einem fahrbaren Klavier durch Leipzig-Abtnaundorf, in dem Clara oft zu Besuch war. Gezeigt wird Clara Schumann als Musikerin, Mutter, Reisende, Haushaltorganisierende und Freundin. Das Publikum wandelt zusammen mit Ragna Schirmer, Axel Thielmann, Carolin Masur und Claudia Wiedemer auf einem Spaziergang durch Stationen ihres Lebens, ihre Konzertreisen, ihr Familienleben, der mit einem Abschlusskonzert am Teich endet.
Montag, 20. Mai 2019, 19.30 Uhr Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli
CLARA – Uraufführungskonzert
Rekonstruktion des Gewandhauskonzertes vom 9.11.1835
Das Konzert am Todestag Clara Schumanns wiederholt das „Extraconcert“, in dem ihr Klavierkonzert uraufgeführt wurde. Zum ersten Mal erklang in diesem Konzert ein Werk Johann Sebastian Bachs in
einem Konzertsaal: das „Concert D Moll für drei Claviere“. Neben Clara Wieck und Louis Rakemann spielte Mendelssohn Bartholdy eines der drei Klaviere, der als frischgebackener
Gewandhauskapellmeister such das Konzert leitete. Außerdem zu hören „Capriccio brillant“ von H. Herz sowie Arien von Rossini und Mozart.
Leipziger Symphonieorchester; Bass: Tobias Berndt; Klavier: Ragna Schirmer, David Timm, Jan Vorrath; Leitung: David Timm
Di. 21.05.2019, 20.00 Uhr, Hörsaal für Anatomie
CLARA - Instrumente ihres Lebens
In den über 60 Jahren, in denen Clara Schumann eine international gefragte Konzertpianistin war, entwickelte sich die Klavierbautechnik maßgeblich. Clara gab nicht nur Konzerte, sondern auch Anregungen für den Klavierbau. Auf sieben Flügeln wird Ragna Schirmer, eine der führenden Pianistinnen Deutschlands, Stücke der jeweiligen Zeit spielen und so die Unterschiede im Klavierbau zu Gehör bringen. Zudem wird sie ein Auftragswerk für Klavier uraufführen.
Mit Ragna Schirmer, Pianistin; Als Gesprächsparner: Claudia Forner als Biografieexpertin, Matthias Arens, Klavier- und Cembalobauer und die Komponistin Svenja Reis, Moderation: Peter Korfmacher
Termine: 18. / 19. / 20. / 21.05.2019
Orte: Leipzig | Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli, Abtnaundorfer Park, Hörsaal der Anatomie
Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli
Clara bewegt - Ein Musik-Theater-Spaziergang im Abtnaundorfer Park mit Ragna Schirmer am Klavier;
Inszenierung: Heike Hennig | Foto: Hendrik Pupat
CLARA - Instrumente ihres Lebens mit Ragna Schirmer am Klavier
BEWEGUNGSKUNSTPREIS & Festival 2014 und 2019 | Schaubühne Lindenfels, LOFFT, Die naTo | Leipzig
Projektleitung & Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
2019 | Die naTo, Theater der Jungen Welt
Projektleitung
Das Festival rund um den Bewegungskunstpreis 2018 findet am 1.+2. Februar 2019 in Leipzig statt und ist Schaufenster der besten freien Theaterproduktionen der Stadt sowie Szene- und Branchentreff. Eine Fachjury, bestehend aus fünf Leipziger Kulturexperten, wählte aus den insgesamt 21 Einreichungen die drei Besten der Saison 2017/2018 aus, woraus am Ende des Festivals der Sieger gekürt wird.
Die für den Preis nominierten Stücke werden im Rahmen des Bewegungskunst-Festivals nochmals gezeigt und machen es damit zu einem Festival der Besten! Umrahmt werden die Aufführungen von der Leipzig-Short-Cuts-Revue zur Festivaleröffnung und der großen Bewegungskunst-Gala mit Stargast Bernadette La Hengst zum Abschluss.
Termin: Fr. 01.02. / Sa. 02.02.2019
Orte: Leipzig | Kultur-und Kommunikationszentrum naTo e.V., Theater der Jungen Welt
ZUM LICHT | Multimediale Theaterperformance | Reformationsjubiläum 2017 e.V. | Leipzig
Inspizienz und Assistenz der Künstlerischen Leitung
Einer der Höhepunkte des Kirchentags auf dem Weg ist die Performance des Leipziger Künstlers Falk Elstermann, die Musik, Tanz und Disput zugleich abbilden wird. „Zum Licht“ lautet der Titel des
70-minütigen Open-Air-Spektakels zur Reformation, zu Glaubenskriegen, zu Toleranz und Versöhnung. Mit dabei:
Mendessohn Kammerorchester, Leipziger Vocalensemble, Ballett der Spinnerei, Ensemble Nobile, Solisten, Schauspieler, Leipziger Chöre. Gekoppelt mit Videoproduktionen, Sound- und Lichtdesign. Über
Hundert Mitwirkende - siehe hier....
Termine: Fr. 26. und Sa. 27.05.2017
Ort: Leipzig, Marktplatz
WITTENBERGER LÄNDERWOCHEN | Geschäftsstelle Luther 2017 | Lutherhof und Lutherhaus in Wittenberg
Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
Die Staatliche Geschäftsstelle „Luther 2017“ lud in Zusammenarbeit mit der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt vom 31. Mai bis zum 10. September 2017 zur Veranstaltungsreihe „Wittenberger Länderwochen“ ein. In dieser Zeit präsentierten sich die Bundesländer Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen sowie die Stadt Leipzig auf dem frisch sanierten Lutherhof und im Lutherhaus in der Stadt des Thesenanschlags.
Den Auftakt der „Wittenberger Länderwochen" machte der Gastgeber Sachsen-Anhalt. Im Juni lud das Ursprungsland der Reformation zu Höhepunkten wie der Fotoperformance der Biennale-Künstlerin Iris Brosch oder dem hochgelobten Theaterstück „Shakespeare gesammelte Werke (leicht gekürzt)“ des Anhaltischen Theaters Dessau. Danach präsentierte sich die Stadt Leipzig mit touristischen Angeboten und kulturellen Beiträgen. Von Barockmusik, über Jazz bis Theater - gezeigt wurde ein Ausschnitt aus dem Spektrum der reichhaltigen Leipziger Kulturszene. So setzen sich die Musiker mit dem Einfluss von Luther und der Reformation auf die Musik auseinander. Die Theatermacher stellen private Geschichten dar, in denen große Themen liegen und machen so Geschichte sinnlich erfahrbar. Mit dabei waren: Jazzquartett: RE:FORMATION, Junges Mitteldeutsches Barockensemble, Stephan König Jazz-Trio & Tenor Martin Petzold, Maja Chrenko und Albrecht Wagner, die Leipziger TheaterschaffT und die Impro-Theatergruppe ADOLF SÜDKNECHT.
Nach Brandenburg, Rheinland Pfalz und Thüringen bot Ende August das Land Sachsen ein umfangreiches Programm, bevor im September Sachsen-Anhalt die Wochen abschloss.
Termine: 31.05.-10.09.2017
Ort: Wittenberg | Lutherhaus und Lutherhof
Krönender Abschluss der Länderwoche Sachsen mit dem Konzert des Kinderchores der Oper Leipzig und der Jugendmusiziergruppe Michael Praetorius vor der Kulisse des Lutherhauses und dem Katharinenportal am 03.09.2017
FRAUEN | Tanztheaterproduktion | ellaH e.V. | 2016 | Halle/Saale, Naumburg, Magdeburg
Produktionsleitung & Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
LIPSIAS LÖWEN | Stadt.Fest.Spiel anlässlich der 1000-Jahr Feier von Leipzig | Open Air Theater Titanick | 2015 | Stadtgebiet Leipzig
Koordinierung Bürgerbeteiligung | Texte, Redaktion | Paradenbegleitung
GÖTTERDÄMMERUNG | Oper von Richard Wagner | Universitätschor, Mendelssohn Orchester, Solisten | Richard Wagner Gesellschaft 2013 e.V. | 2013 | Audimax der Universität Leipzig
Produktionsleitung
SACRIFICIO | Open Air Theater Inszenierung | Theater Titanick | 2012 | Alte Messe Leipzig, Halle 13
Produktionsleitung & Öffentlichkeitsarbeit
LEIPZIGER KULTURPATEN | 2009 - 2014 | GfZK, WERK 2, Westflügel, Halle 14, UT Connewitz, Galerie KUB | Leipzig
Organisation Jahresevents, Projektmanagement, Antragstellung Preise
MAGIA MUNDI - Internationales Erzählkunstfestival | Erzähl mir was e.V. | 2011 | Koster Altzella, Nossen/ Sachsen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kalkulation und Budgetüberwachung
Kulturfabrik WERK 2 | 2010-2011 | Leipzig
Projektmanagement und Fördermittelakquise für diverse Projekte (Schumann-Jahr, Amateurtheaterfestival Sachsen, Graffitti-Projekt etc.)
diverse Produktionen für Theater Titanick:
RUHRGEBIET - Gala-Abend des Deutsches Sparkassentages| Dortmunder Westfalenhalle | Mai 2007
QUADRATWURZEL - 400 Jahre Mannheim | 2007
UNTER STROM - 100 Jahre Elektrizitätswerke Zürich | 2008
Aufführungen zum Tag der offenenTür der IG Alte Messe | 2007 -2012
Produktionsleitung, Fundraising, Fördermittelanträge & Öffentlichkeitsarbeit